Webdesign für Pflegedienste: 6 Must-have Features für mehr Anfragen
Zuletzt aktualisiert: 9. November 2025
Das Wichtigste für Pflegedienst-Websites
Vertrauen ist das A und O in der Pflege. Die 6 Must-haves für Pflegedienst-Websites: DSGVO-konforme Datenverarbeitung, Team-Vorstellung mit Fotos, transparente Leistungs- & Preis-Infos, Krankenkassen-Abrechnungsmöglichkeiten, einfaches Kontaktformular, Notfall-Hotline prominent. Case Study: +180% mehr Anfragen durch professionelle Website mit Vertrauenselementen. Kosten: ab 349€ für Basis-Website, ab 699€ mit CMS & Blog.
Warum Pflegedienste eine besondere Website brauchen
Menschen, die einen Pflegedienst suchen, befinden sich oft in einer schwierigen Lebenssituation. Ihre Website muss Vertrauen aufbauen, Sicherheit vermitteln und gleichzeitig alle rechtlichen Anforderungen (DSGVO, Impressum, Datenschutz) erfüllen.
📊 Die Herausforderungen für Pflegedienste online:
- ✗87% der Angehörigen suchen online nach Pflegediensten – aber nur 40% finden eine überzeugende Website
- ✗Ohne transparente Preisinfo verlieren Sie 70% der Interessenten (rufen Konkurrenz an)
- ✗Fehlende Team-Fotos reduzieren Vertrauen um bis zu 65%
- ✗Keine DSGVO-Konformität = Abmahnrisiko bis 20.000€ + Vertrauensverlust
- ✗Kompliziertes Kontaktformular = 60% brechen ab (rufen nie an)
Die gute Nachricht: Mit den richtigen Features können Sie diese Hürden überwinden und mehr Anfragen generieren – bei gleichzeitiger rechtlicher Absicherung.
Die 6 Must-have Features für Pflegedienst-Websites
1. DSGVO-konforme Datenverarbeitung
Gesundheitsdaten sind besonders sensibel. Ihre Website muss höchste Datenschutz-Standards erfüllen, um Vertrauen zu schaffen und Abmahnungen zu vermeiden.
Pflicht-Elemente für DSGVO-Konformität:
- ✓ SSL-Verschlüsselung (https) für sichere Datenübertragung
- ✓ Cookie-Banner mit Opt-in für Tracking (kein Consent = kein Google Analytics)
- ✓ Datenschutzerklärung speziell für Pflegedienste (mit Gesundheitsdaten-Hinweis)
- ✓ Kontaktformular mit Einwilligung zur Datenverarbeitung
- ✓ Hosting in Deutschland/EU (keine US-Server wegen Privacy Shield)
- ✓ Impressum mit Verantwortlichem & Aufsichtsbehörde
Praxis-Tipp: Nutzen Sie einen spezialisierten DSGVO-Generator für Pflegedienste (z.B. eRecht24 mit Pflege-Modul) statt Standard-Vorlagen. Lassen Sie Ihre Datenschutzerklärung von einem Fachanwalt prüfen (Kosten: ~200-400€, aber sicherer).
2. Team-Vorstellung: Gesichter schaffen Vertrauen
Menschen vertrauen Menschen – nicht anonymen Firmen. Zeigen Sie Ihr Team mit echten Fotos, Namen und Qualifikationen.
Case Study: Pflegedienst Schmidt (Erfurt)
"Vorher hatten wir nur eine Liste mit Namen. Nachdem wir professionelle Team-Fotos hinzugefügt haben (mit Einwilligung der Mitarbeiter), stiegen die Anfragen um 180%. Viele Anrufer sagten: 'Ich habe Ihr Team gesehen und hatte sofort ein gutes Gefühl.'"
Best Practice für Team-Seiten:
- ✓ Professionelle Fotos (oder authentische Handy-Fotos in Arbeitskleidung)
- ✓ Name + Funktion + Qualifikation (z.B. "Anna Müller · Pflegefachkraft · 12 Jahre Erfahrung")
- ✓ Kurze persönliche Vorstellung (2-3 Sätze: Werdegang, Spezialisierung, Motivation)
- ✓ Einwilligung einholen (schriftlich, für DSGVO-Konformität)
- ✓ Gruppenfoto des gesamten Teams (zeigt Zusammenhalt)
Wichtig: Wenn Mitarbeiter keine Fotos online möchten (verständlich!), nutzen Sie neutrale Profilbilder mit Initialen oder Illustrationen. Hauptsache: persönlicher als "Mitarbeiter 1, 2, 3".
3. Transparente Leistungs- & Preis-Informationen
Die häufigste Frage: "Was kostet das?" Wenn Sie keine Preis-Infos bieten, verlieren Sie Interessenten an Konkurrenten, die transparenter sind.
Leistungs-Kategorien klar strukturieren:
- Grundpflege
Körperpflege, Mobilität, Ernährung · Abrechenbar mit Pflegekasse - Behandlungspflege
Medikamentengabe, Verbandswechsel, Injektionen · Ärztlich verordnet - Hauswirtschaftliche Versorgung
Einkauf, Kochen, Wohnung reinigen · Ergänzung zur Grundpflege - Betreuungsleistungen
Gespräche, Spaziergänge, Beschäftigung · Für Demenz-Erkrankte - Verhinderungspflege
Vertretung pflegender Angehöriger · Bis 1.612€/Jahr von Pflegekasse
💡 Preis-Transparenz (ohne Abschreckung):
Option 1: "Die meisten Leistungen werden vollständig von der Pflegekasse übernommen (Pflegegrad 2-5). Wir rechnen direkt mit Ihrer Kasse ab – für Sie oft kostenfrei!"
Option 2: "Beispiel-Kosten Grundpflege: 25-40€/Stunde (je nach Pflegegrad und Leistung). Pflegekasse übernimmt bis zu 689€/Monat (Pflegegrad 2) bis 2.095€/Monat (Pflegegrad 5)."
Option 3: Link zu detaillierter Preis-PDF mit allen Leistungen & Kassensätzen
4. Krankenkassen-Abrechnungs-Informationen
Viele Interessenten wissen nicht, dass Pflegeleistungen von der Pflegekasse übernommen werden. Klären Sie dies prominent auf Ihrer Website!
Informationen, die Sie bereitstellen sollten:
- ✓ "Wir rechnen direkt mit allen Pflegekassen ab"
- ✓ Übersicht: Welche Leistungen bei welchem Pflegegrad abgedeckt sind
- ✓ Tabelle: Pflegegrad 1-5 mit monatlichen Budgets (Stand 2025)
- ✓ "Für Sie oft kostenfrei!" (wenn Pflegekasse zahlt)
- ✓ Eigene Seite: "So funktioniert die Abrechnung" (Schritt für Schritt)
- ✓ Download: Checkliste "Pflegegrad beantragen" (Lead-Magnet!)
📋 Beispiel-Tabelle: Pflegegeld & Sachleistungen 2025
| Pflegegrad | Pflegegeld | Sachleistung (Pflegedienst) |
|---|---|---|
| Pflegegrad 1 | 0€ | 0€ |
| Pflegegrad 2 | 332€ | 761€ |
| Pflegegrad 3 | 573€ | 1.432€ |
| Pflegegrad 4 | 765€ | 1.778€ |
| Pflegegrad 5 | 947€ | 2.200€ |
Quelle: SGB XI, Stand 2025. Sachleistung = Budget für professionellen Pflegedienst.
5. Einfaches Kontaktformular + Notfall-Hotline
Pflegebedarf entsteht oft plötzlich. Ihre Kontaktmöglichkeiten müssen schnell, einfach und prominent sein – auf jeder Seite.
Best Practice für Kontakt-Bereich:
- Sticky Button: "Kostenlose Beratung" Button rechts unten (immer sichtbar)
- Notfall-Hotline: Telefonnummer XXL-Format im Header (klickbar auf Mobile)
- Öffnungszeiten: "Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr" + "24h-Notfall: 0151/..."
- Kurz-Formular: Name, Telefon, Pflegegrad (dropdown), Nachricht – fertig!
- Rückruf-Option: "Wir rufen Sie zurück – wann passt es Ihnen?" (Zeitfenster-Auswahl)
- WhatsApp-Button: Viele Angehörige bevorzugen WhatsApp (DSGVO-Hinweis beachten!)
Praxis-Tipp: Formulare sollten maximal 4 Felder haben. Je komplizierter, desto höher die Abbruchrate. Fragen Sie Details lieber im Rückruf.
6. Testimonials & Bewertungen (mit Einwilligung)
Echte Erfahrungsberichte sind das stärkste Verkaufsargument – besonders in der sensiblen Pflege-Branche.
Wo Testimonials sammeln:
- ✓ Google Bewertungen: Bitten Sie zufriedene Angehörige um Google-Rezension (5★ = Trust)
- ✓ Schriftliche Referenzen: Dankesschreiben von Angehörigen (mit Einwilligung zur Veröffentlichung)
- ✓ Bewertungsportale: Pflege.de, Seniorenportal (oft von Angehörigen genutzt)
- ✓ Video-Testimonials: Kurze Handy-Videos von Angehörigen (authentischer als Text)
Beispiel: Gutes Testimonial
"Als meine Mutter pflegebedürftig wurde, war ich überfordert. Der Pflegedienst Schmidt hat uns vom ersten Tag an unterstützt – nicht nur pflegerisch, sondern auch menschlich. Besonders Schwester Anna hat ein Herz für Demenzkranke. Meine Mutter fühlt sich wohl und ich kann endlich wieder durchatmen. Danke!"
– Familie Müller, Erfurt (Name geändert, Veröffentlichung mit Einwilligung)
DSGVO-Hinweis: Testimonials mit Namen/Foto nur mit schriftlicher Einwilligung. Alternativ: "Familie M., Erfurt" (anonymisiert).
Preise für Pflegedienst-Websites
Transparente Preise sind mir wichtig. Hier die Pakete speziell für Pflegedienste:
Basis-Website
Ideal für kleine Pflegedienste (1-10 Mitarbeiter)
ab 349€
einmalig
✓ Enthalten:
- • 5-7 Seiten (Start, Leistungen, Team, Preise, Kontakt, Impressum, Datenschutz)
- • DSGVO-konforme Datenschutzerklärung (speziell Pflege)
- • SSL-Zertifikat + Cookie-Banner
- • Kontaktformular mit Einwilligung
- • Team-Seite (bis 10 Personen)
- • Krankenkassen-Infos-Seite
- • Mobile-optimiert (100% responsive)
- • SEO-Grundoptimierung
Optional:
- • Team-Fotos (Fotograf): +500-800€
- • SEO-Texte: +150€/Seite
- • Anwaltliche DSGVO-Prüfung: +300€
- • Google Maps Integration: +50€
Professional-Website mit CMS
Für wachsende Pflegedienste mit Marketing-Fokus
ab 699€
einmalig
✓ Alles aus "Basis" PLUS:
- • 10-15 Seiten (mehr Details zu Leistungen)
- • Blog-System (für Pflege-Tipps, Ratgeber)
- • CMS (Inhalte selbst bearbeiten)
- • Lead-Magnet: Checkliste "Pflegegrad beantragen"
- • Erweiterte SEO (Keywords: "pflegedienst [stadt]")
- • Google Business Profile Optimierung
- • Bewertungs-Widget (Google Reviews eingebunden)
- • 2 Monate Support
Optional:
- • Online-Terminbuchung (Erstberatung): +200€
- • Video-Testimonials (3 Stück): +400€
- • Mitarbeiter-Login-Bereich: +500€
SEO für Pflegedienste: So werden Sie gefunden
Die meisten Angehörigen suchen lokal: "Pflegedienst Erfurt", "ambulante Pflege Jena". Hier die wichtigsten SEO-Maßnahmen:
Top Keywords für Pflegedienste:
Lokal (höchste Priorität):
- • pflegedienst [stadt]
- • ambulante pflege [stadt]
- • häusliche pflege [stadt]
- • 24 stunden pflege [stadt]
Spezifisch:
- • pflegedienst preise
- • pflegegrad 2 leistungen
- • pflegedienst kosten krankenkasse
- • behandlungspflege zu hause
🎯 SEO-Quick-Win für Pflegedienste:
Google Business Profile optimieren: Öffnungszeiten, Fotos, Leistungen, Bewertungen. 80% der lokalen Suchanfragen landen bei Google Maps!
Stadt-spezifische Seiten: Wenn Sie in mehreren Städten tätig sind, erstellen Sie eigene Seiten: "/pflegedienst-erfurt", "/pflegedienst-jena".
Checkliste: Ist Ihre Pflegedienst-Website bereit?
Prüfen Sie, ob Ihre Website alle wichtigen Elemente hat:
Weniger als 8 Häkchen? Dann verschenken Sie Anfragen an Konkurrenten. Zeit für ein Website-Update!
Fazit: Vertrauen aufbauen = Mehr Anfragen gewinnen
Ihre Website ist oft der erste Kontaktpunkt mit verzweifelten Angehörigen, die schnelle, vertrauenswürdige Hilfe suchen. Mit DSGVO-Konformität, transparenten Infos, menschlichen Gesichtern und einfacher Kontaktaufnahme können Sie dieses Vertrauen aufbauen – und mehr Anfragen generieren.
🎯 Die wichtigsten Erkenntnisse:
- DSGVO-Konformität ist Pflicht: Speziell für Gesundheitsdaten, sonst Abmahnrisiko
- Team-Fotos schaffen Vertrauen: +180% mehr Anfragen durch persönliche Vorstellung
- Preis-Transparenz reduziert Hürden: Zeigen Sie Krankenkassen-Abrechnungs-Infos
- Einfacher Kontakt ist entscheidend: Notfall-Hotline + Kurz-Formular + WhatsApp
- Lokales SEO dominieren: Google Business + Stadt-Keywords = 80% der Anfragen
Bereit für Ihre vertrauenswürdige Pflegedienst-Website?
Lassen Sie uns gemeinsam eine DSGVO-konforme Website erstellen, die Vertrauen aufbaut und mehr Anfragen generiert.
Häufige Fragen zu Pflegedienst-Websites
Brauche ich wirklich eine spezielle DSGVO-Datenschutzerklärung?
Ja, unbedingt! Pflegedienste verarbeiten besonders sensible Gesundheitsdaten (Art. 9 DSGVO). Eine Standard-Datenschutzerklärung reicht nicht. Nutzen Sie Generatoren mit Pflege-Modul (z.B. eRecht24) oder lassen Sie sie von einem Fachanwalt prüfen (Kosten: ~300€). Abmahnrisiko sonst bis 20.000€!
Darf ich Mitarbeiter-Fotos ohne Einwilligung veröffentlichen?
Nein! Sie benötigen eine schriftliche Einwilligung jedes Mitarbeiters zur Veröffentlichung von Fotos & Namen im Internet. Diese muss jederzeit widerrufbar sein. Bei Kündigung/Widerruf: Fotos sofort entfernen. Alternative: Neutrale Profilbilder mit Initialen.
Sollte ich Preise auf der Website nennen?
Ja, aber geschickt: Nennen Sie keine Einzelpreise (schreckt ab), sondern erklären Sie das System: "Die meisten Leistungen werden von der Pflegekasse übernommen (Pflegegrad 2-5). Wir rechnen direkt ab – für Sie oft kostenfrei!" + Link zu Pflegegrad-Tabelle mit Kassen-Budgets.
Wie wichtig sind Google-Bewertungen für Pflegedienste?
Extrem wichtig! 87% der Angehörigen lesen Google-Bewertungen vor der Kontaktaufnahme. 5★ mit 20+ Bewertungen = deutlich mehr Anfragen. Bitten Sie zufriedene Angehörige aktiv um eine Google-Rezension (z.B. mit QR-Code auf Briefpapier oder per WhatsApp-Link).
Kann ich meine Website selbst pflegen?
Ja! Mit einem einfachen CMS (Content Management System) können Sie Texte ändern, Blog-Artikel schreiben, Team-Mitglieder hinzufügen – alles ohne Programmierkenntnisse. Ich schule Sie in 30-60 Minuten per Video-Call.
Weitere hilfreiche Artikel: