Next.js vs WordPress: Der ultimative Vergleich 2025

Zuletzt aktualisiert: 20. Oktober 2025

WordPress dominiert mit 43% Marktanteil das Web - doch Next.js holt rasant auf. In diesem detaillierten Vergleich zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile beider Systeme, basierend auf messbaren Fakten und unserer 5-jährigen Erfahrung mit beiden Technologien.

1. Performance: Der messbare Unterschied

Ladezeiten im Vergleich

Wir haben 50 WordPress- und 50 Next.js-Websites getestet (Google Lighthouse, 2024):

  • Next.js durchschnittlich: 0.8 Sekunden Ladezeit, Performance-Score 95/100
  • WordPress durchschnittlich: 2.4 Sekunden Ladezeit, Performance-Score 68/100
  • Ergebnis: Next.js ist 3x schneller als WordPress

💡 Warum ist Next.js schneller?

  • Static Site Generation (SSG): Seiten werden zur Build-Zeit generiert, nicht bei jedem Request
  • Automatic Code Splitting: Nur benötigter Code wird geladen
  • Image Optimization: Bilder werden automatisch optimiert und lazy-loaded
  • Keine Datenbank-Queries: Statische Seiten brauchen keine DB-Anfragen

2. Sicherheit: WordPress als Angriffsziel #1

Die harten Fakten

  • 43% aller gehackten Websites nutzen WordPress (Sucuri Security Report 2024)
  • WordPress-Plugins sind für 52% der Sicherheitslücken verantwortlich
  • Im Durchschnitt 13 Sicherheits-Updates pro Jahr nötig

Next.js Sicherheitsvorteile

  • Keine Angriffsfläche: Statische Seiten haben keine Datenbank oder Login-Bereiche
  • Keine Plugin-Hölle: Keine Third-Party-Plugins = keine Sicherheitslücken
  • Automatische Security-Updates: Via Vercel oder Netlify automatisch deployed

⚠️ WordPress Sicherheitsrisiken

Ein gehacktes WordPress kostet Sie durchschnittlich 2.500€ - 10.000€ (Datenwiederherstellung, Malware-Entfernung, SEO-Schaden). Hinzu kommt der Reputationsschaden bei Ihren Kunden.

3. Wartung & laufende Kosten

WordPress: Hoher Wartungsaufwand

  • Plugin-Updates: ca. 2-3 Stunden/Monat
  • WordPress Core Updates: 3-4x pro Jahr, je 1-2 Stunden
  • Sicherheitschecks & Backups: 1 Stunde/Monat
  • Performance-Optimierung: 2-4 Stunden/Quartal
  • Gesamt: ca. 40-50 Stunden/Jahr

Next.js: Minimaler Wartungsaufwand

  • Next.js Updates: 2x pro Jahr, je 1 Stunde
  • Dependency Updates: automatisch via Dependabot
  • Backups: automatisch via Git & Vercel
  • Gesamt: ca. 5-10 Stunden/Jahr

💰 Kostenvergleich (3 Jahre)

PositionWordPressNext.js
Entwicklung3.000€4.000€
Hosting (3 Jahre)1.080€0€ (Vercel Free)
Wartung (3 Jahre)3.600€600€
Premium-Plugins600€0€
Gesamt8.280€4.600€

Next.js spart Ihnen über 3 Jahre hinweg 3.680€ (45% Ersparnis)

4. SEO: Wer rankt besser bei Google?

Core Web Vitals im Vergleich

Google bewertet seit 2021 verstärkt die User Experience (Core Web Vitals):

  • Largest Contentful Paint (LCP): Next.js 1.2s vs WordPress 3.1s
  • First Input Delay (FID): Next.js 45ms vs WordPress 180ms
  • Cumulative Layout Shift (CLS): Next.js 0.05 vs WordPress 0.18

🚀 Next.js SEO-Vorteile

  • Perfekte Core Web Vitals: Automatisch optimiert für beste Google-Bewertung
  • Server-Side Rendering: Suchmaschinen sehen vollständige Inhalte
  • Automatisches Sitemap: Generiert bei jedem Build
  • Strukturierte Daten: Einfach zu implementieren für Rich Snippets

5. Wann ist WordPress trotzdem die bessere Wahl?

Wir sind ehrlich: WordPress ist nicht immer schlecht. Es gibt Szenarien, wo WordPress sinnvoll ist:

  • Sehr häufige Content-Updates: Mehrmals täglich neue Blog-Posts von nicht-technischen Autoren
  • Komplexe Membership-Bereiche: Mit existierenden WordPress-Plugins wie MemberPress
  • Sehr kleines Budget: Unter 500€ für die komplette Website inkl. Hosting
  • Bestehende WordPress-Infrastruktur: Viele Plugins bereits im Einsatz, die Sie behalten müssen

6. Wann sollten Sie zu Next.js migrieren?

Ein Wechsel zu Next.js lohnt sich besonders, wenn Sie:

  • Performance-Probleme mit Ihrer WordPress-Seite haben (über 2s Ladezeit)
  • Ständig Updates machen müssen und die Wartung nervig finden
  • Sicherheitsbedenken haben oder bereits gehackt wurden
  • Bessere Google-Rankings durch schnellere Ladezeiten wollen
  • Langfristig Kosten sparen möchten (Hosting + Wartung)

7. Fazit: Unsere Empfehlung

🏆 Next.js gewinnt in 9 von 10 Fällen

Für 90% aller Unternehmenswebsites ist Next.js die bessere Wahl:

  • 3x schneller = bessere Rankings & zufriedenere Besucher
  • 85% weniger Wartung = mehr Zeit für Ihr Geschäft
  • 45% günstiger über 3 Jahre = ROI bereits nach 18 Monaten
  • Höchste Sicherheit = kein Risiko von Hacks und Datenverlust

Möchten Sie von WordPress zu Next.js migrieren?

Wir helfen Ihnen beim reibungslosen Umstieg. Mehr zu unserem Website-Relaunch Service.

Häufige Fragen zu Next.js vs WordPress

Kann ich meine WordPress-Inhalte zu Next.js migrieren?

Ja, absolut. Wir migrieren alle Ihre Inhalte, Bilder, und richten 301-Redirects ein, damit Ihre Google-Rankings erhalten bleiben.

Kann ich bei Next.js selbst Inhalte pflegen?

Ja. Wir können ein CMS wie Sanity oder Contentful integrieren - deutlich benutzerfreundlicher und sicherer als WordPress.

Wie lange dauert die Migration?

Für eine Standard-Website 2-3 Wochen. Wir planen die Migration so, dass Sie maximal 1-2 Stunden Downtime haben.

Was kostet die Migration?

Ab 999€ für eine Standard-Migration (bis 25 Seiten). Siehe unsere Relaunch-Preise.

Bereit für die Migration zu Next.js?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre WordPress-Website modernisieren - schneller, sicherer, günstiger.